
Das Gässlihus
Ein Baudenkmal aus 17. Jahr-hundert
Die Holzbalken für das Gässlihaus wurden im Winter der Jahre 1665-67 geschlagen und anschliessend verbaut. Verschiedene typologische Merkmale beim Bau weisen auf mehrere Epochen der Entstehung hin.
Um das Jahr 1820 wurde das damalige Tätschhaus mit einer Firstkammer erweitert und erhielt somit das augenfällige Steildach.
Eine ausführliche Baudokumentation findest Du unter www.gässli5.ch
Ein Haus geht auf Reisen.
Als 2019 das Haus am Gässli 5 abgerissen werden sollte, bildete sich eine Interessengruppe engagierter Grabser um einen neuen Nutzungszweck für das historische Gebäude zu entwickeln. Viele kreative Ideen wurden diskutiert und Inputs aus der Bevölkerung aufgenommen. Das rund 360 Jahre alte Gässlihus gehört zwar nicht zu den ältesten Häusern in Grabs, fasziniert jedoch mit seinem ursprünglichen Zustand.
Zeitgleich entstand die Vision eines essbaren Waldgartens mitten im Dorf Grabs. Auf Initiative von Privaten wurde das Gebäue in den Jahren 2023-2024 Balken für Balken demoniert und an einem neuen Standort am historischen Mühlbach originalgetreu wieder zusammengesetzt. "Haustransporte" warn in früherer Zeit, als das Material teuer und die Arbeit preiswerter war nicht so selten. Häuser gehörten zur "Fahrhabe". Das Gässlihus erzählt auch von dieser speziellen Geschichte.
Einen umfassenden Medienbericht dazu findest Du hier.
